FddF LU: Antwort von Herrn Dr. M. Kötz

Unser Redakteur Harald Mühlbeyer berichtet seit Jahren vom Festival des deutschen Films in Ludwigshafen. Sein letzter Bericht zur 8. Auflage der diesjährigen Veranstaltung sorgte beim Direktor Dr. Michael Kötz für Unmut, den dieser in einer Mail kundtat, die wir als Leserbrief werteten, HIER veröffentlichten, verbreiteten und kommentierten. Das sahen wir nicht zuletzt deshalb als geboten...

FddF LU: Mieser Stil?

Quelle: Festival des deutschen Films/Ben Pakalski Als Reaktion auf unsere Berichterstattung über das Ludwigshafener Festival des deutschen Films erreichte am 26. Juni 2012, 11.38 Uhr, die Screenshot-Redaktion eine E-Mail vom Festivaldirektor, die wir als Leserbrief werten:  Sehr geehrter...

FddF LU: Miesester Stil #1

Das Ludwigshafener Filmfestival ist nichts für Cinephile. Das Filmbild ist oft genug verschwommen, wenns der Beamer nicht über 35 Meter Zeltlänge schafft; sitzt jemand eine oder zwei Reihen vor einem, sieht man das halbe Bild nicht; wenn es regnet - was es regelmäßig tut - hört man den Film kaum mehr, bis er lauter gestellt wird. Für Cineasten ist es auch nichts: im Zwei-Stunden-Takt folgt...

FddF LU: Beste Filme #3: "Am Ende des Tages"

Erstmals laufen auf dem Ludwigshafener Filmfestival auch nicht-deutsche Filme: Aus dem befreundeten Ausland nämlich, und das ist nur konsequent, ist doch beispielsweise die österreichische Kinematographie der letzten Jahre insgesamt weit interessanter als die deutsche. "Die Vaterlosen" läuft hier, ein...

FddF LU: Beste Filme #2: "Beziehungsweisen"

Erwartungen und Vorwürfe, unausgesprochene Wünsche und unterdrückte Wut, alte Wunden und neue Verletzungen, Stress, Unaufmerksamkeit, Beharren auf dem eigenen Standpunkt und der Verdacht der Verantwortungslosigkeit beim anderen, alltägliche Kleinigkeiten und grundsätzliche Konflikte: Es ist nicht leicht,...

FddF LU: Bester Film #1: "Totem"

"Was bleibt" und "Herr Wichmann aus der dritten Reihe" sind sicherlich Highlights dieses Festivals, sie laufen ab der zweiten Wochenhälfte. Bisher sehr gut im Sinn von bemerkenswert, erinnerungswürdig und strange: "Totem" von Jessica Krummacher, in dem das schüchterne, verdruckste Hausmädchen Fiona...

FddF LU: Die Eröffnung mit "Blaubeerblau"

Das Festival des deutschen Films hat den expliziten - auf den weitgestreuten Flyern zum Ausdruck gebrachten - Anspruch, "die besten Filme des Jahres" zu zeigen. Das ist sehr ambitioniert und von großem Selbstbewusstsein gekennzeichnet; und es ist schwammig genug, um so einigermaßen durchzugehen: wer...

Festival des deutschen Films Ludwigshafen

Heute Abend beginnt das 8. Ludwigshafener Festival des deutschen Films: bis zum 24. Juni laufen 31 Filme - deutsche Produktionen, aber auch drei aus den Nachbarländern Österreich und Schweiz. Dazu gibt es täglich Kinderfilme, und zudem die Übertragung des EM-Spiels Deutschland-Dänemark. Wie immer findet...

Theater: "Der Fall M.M." - Hinter die Fassaden blicken und Marilyn feiern

Eine ungewöhnliche Mischung aus Ballett, Schauspiel und Musical kommt Marilyn Monroe näher als eine Imitation Von Tonio Gas mit Bettina Uhlich Am Abend des 28.4.2012 öffnete sich der Vorhang des Schauspielhauses Kiel für die Premiere von „Der Fall M.M.“. Er wollte sich am Ende angesichts frenetischer...

Kino: "My Week with Marilyn" - Ein Schein auf Marilyn zeigt, dass sie selbst am hellsten leuchtet

Marilyn Monroe ist groß. „Meine Woche mit Marilyn“ ist nur sehr gut. Kann der Film etwas dafür? Von Tonio Gas mit Bettina Uhlich Wer wollte das nicht gerne bei „MM“: Vom Star und Sexsymbol verführt werden und den Menschen verführen, oder besser gesagt: zu einer Menschwerdung führen, ihn retten?...

Interview: „Wenn man Marilyn einfach mal im Interview gesehen hat, dann weiß man ganz genau, warum sie so anziehend war.“ Gespräch mit dem Schauspieler Rudi Hindenburg

Rudi Hindenburg spielt in „Der Fall M.M.“ Inspector Clemmons, den ersten Polizisten am Todesort Marilyn Monroes. Die Autorin Jana Pulkrabek hat in diese Figur ein Faktenwissen einfließen lassen, das über dasjenige des realen Inspector Clemmons hinausgeht. Aus Clemmons wurde so eine Hauptrolle. Er...

Interview: "„Wie mutig sie war, wie willensstark.“ Gespräch mit Jana Pulkrabek, Regisseurin und Autorin des Stückes "Der Fall M.M."

von Tonio Gas TG:   Wir haben gehört, dass Sie auch in New York waren, dort studiert haben, dass Sie auch Weggefährten von Marilyn Monroe kennengelernt haben. Ist nach und nach der Wunsch entstanden, sich damit zu befassen, oder gab es eine Art Initialzündung für das Stück? JP:    ...

Interview:„Weil sie tatsächlich himmlisch und nicht von dieser Welt ist.“ - Gespräch mit der Tänzerin Sonia Dvorak

Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; ...