Grindhouse-Doppelnacht
17.12.2016, Cinema Quadrat Mannheim
"Black
Christmas" / "Silent Night, Evil Night" / "Jessy – Die
Treppe in den Tod", Kanada 1974, Regie: Bob Clark
"Halloween III:
Season of the Witch" / "Halloween – Die Nacht der Entscheidung",
USA 1982, Regie: Tommy Lee Wallace
Ja, so ist es mit Sequels, Nachfolgern, Epigonen: Die immer
gleichen Standardsituationen werden nochmal und nochmal wiedergekäut, dasselbe
Rezept zehnmal aufgekocht, und natürlich weiß man immer schon, wie es
weitergeht. Und, hach, beim Slasher passiert alles in der Zeit um einen
Feiertag rum, und dann haben wir halt einen Killer, der sich einem
altherrschaftlichen Haus nähert, und das wird mit subjektiver Kamera gezeigt,
und dann schleicht er sich auf den Dachboden und killt eine der Studentinnen
nach der anderen, und dann gibt es Telefonterror, und dann gibt es
schizophrenes Gebrabbel, und dann findet die Polizei auch noch raus, dass die
Anrufe aus dem selben Haus kommen, in dem das Final Girl auf GAR KEINEN FALL
die Treppe hoch soll, und dann… und dann – ist das aber ein Film aus dem Jahr
1974, und damit keine Halloween- und Unglücksfreitags-Kopie, und dann ist dies
hier also das richtig wahre Original des Slashergenres: "Black Christmas" enthält
tatsächlich alles, was den richtig guten Slasher ausmacht, und das in
bemerkenswerter Perfektion, lange vor Beginn der Schlitzerwelle Ende der 70er,
Anfang der 80er.
Mittelpunkt der Handlung: Das Schwesternschafts-Haus, in dem
sich die Studentinnen auf Weihnachten vorbereiten. Während außen die
Point-of-View-Kamera sich dem Gebäude annähert, an der Fassade hochklettert,
sich im Dachboden versteckt… Dort hockt nun das Böse, und unten schellt das
Telefon. Wieder dieser perverse Anrufer mit seinem Schnaufen, mit seinem wirren
Gefasel. Barb wiegelt ihn schroff ab. Sie ist so was wie die Anführerin, die
mit vorlauter Schnauze die Dinge regelt. Und sich gerne abfüllt. Aber sie ist
nicht die Hauptfigur hier, auch wenn sie bei der Weihnachtsfeier fleißig einen
Zehnjährigen von ihrem Likör probieren lässt, und auch wenn sie bei der Polizei
große Töne spuckt. Denn eine ihrer Kommilitoninnen ist verschwunden, nachdem
sie in die obere Etage gegangen ist; und keiner weiß, dass sie auf dem
Dachboden im Lehnstuhl sitzt, tot…
Polizei: Das ist Teil der komischen Linie, die der Film
fährt. Da ist dieser Polizist am Empfang, der nix kapiert. Und der nix kapieren
will. Der alles falsch macht. Und sich dabei gar nicht schlecht fühlt. Typisch
unkündbarer Beamter. Und dumm dazu: "Fellatio" als Telefonvorwahl
schluckt er anstandslos, mit dieser Angabe verarscht ihn Barb… Eine andere
komische Figur ist die Haushälterin im Studentinnenwohnheim, dem Alkohol nicht
abgeneigt, in den abstrusesten Ecken versteckt sie ihre Flachmänner. Apropos
Männer: Auch da ist sie interessiert, beispielsweise am Papa des ersten Opfers,
der seine verschwundene Tochter sucht. Und entsetzt ist über die Sitten, die in
diesem Hause herrschen. Da gibt es Alkohol. Und Männer gehen auch ein und aus!
Er ist so'n vertrockneter prüder Futzi, und die Haushälterin tut alles, um mit
ihrem stämmigen Körper dieses eine Plakat zu verdecken, wo zwei Nackige
aufeinanderliegen… Ja: Dem Humor ist "Black Christmas" nicht
abgeneigt! Weshalb auch schön lakonisch ein Weihnachtsmann "Fuck"
sagen darf. Doch dieser Aspekt sollte nicht davon ablenken, dass es hier ums
Böse geht!
Die Haushälterin ist die nächste, die dran glauben muss. Auf
einfallsreich-perfide Weise wird ihr der Garaus gemacht: Als sie über die
Bodenklappe auf den Dachboden steigt, lässt der Killer den Haken eines
Flaschenzugs auf sie zuschießen, und da baumelt sie!
So langsam schält sich die zuvor eher unscheinbare Jessy als
Hauptfigur heraus. Sie hat einen Freund, Peter, Pianostudent am Konservatorium.
Der wird gespielt von Keir "2001" Dullea, und er hängt sich so rein
in sein Klavierspiel… Hat was von Keith Emerson selig, wenn er seinen Flügel
zertrümmert, weil das Vorspiel scheiße gelaufen ist. Überhaupt nagt etwas an ihm,
wahrscheinlich, dass Jessy von ihm schwanger ist und abtreiben will.
Jetzt ist das fast ein Problem für den Film, dass der
Whodunnit-Part ein bisschen kurz kommt. Einen anderen Verdächtigen als Peter
hamwer net, so sehr wir auch hoffen, dass der spießige verklemmte Papa
vielleicht doch… weil alles so unsagbar obszön ist… Das Gute ist, dass
Regisseur Bob Clark um den Mangel einer "Wer war's"-Spannung weiß.
Und dass er deshalb eine kleine Nebenhandlung einbaut um ein verschwundenes
Kind, dessen grausam zugerichtete Leiche eine Suchmannschaft im Park findet.
Dass er aber andererseits die grausigen Bluttaten gar nicht richtig zeigt – wie
schrecklich die Kindsleiche ist, ist ganz der Fantasie des Zuschauers
überlassen.
Auch baut Clark ein paar sehr einfallsreiche Morde ein. Die
vorlaute Barb wird gekillt, als sie in ihrem Bettchen schläft – Alkohol hat sie
eine Menge intus –, und zwar, indem die Mörderhand ihr das Einhorn ihrer
Glasmenagerie in den Körper rammt. Und das, während Jessy unten ist, auf den
nächsten obszönen Anruf wartet und von der Polizei die Anweisung hat, den
Anrufer so lang wie möglich hinzuhalten, um die Telefonverbindung rückverfolgen
zu können… Spannendes Finale, der Killer im eigenen Haus, Jagd treppauf und
treppab, Versteck im Keller, Peter geht auf sie zu – und auch hier Clarks
Meisterschaft: Was wir eh wissen, wird nicht gezeigt. Kampf zum Beispiel, große
Bluttaten – er weiß, dass der Effekt viel größer ist, wenn er nur das Hinterher
zeigt, oder das Nebenbei, oder das Währenddessen. Gerade so, als hätte er schon
jede Menge blutiger Slasher gesehen und wollte nun dem Ganzen etwas Neues,
Originelles hinzufügen… Am Ende Schock und Trauma, einer ist tot, und
wahrscheinlich ist es der Killer. Nur eine Kamerafahrt durchs Haus, in den
Dachboden, durchs Fenster hinaus in die winterliche Luft deutet sanft an, dass
das Böse immer weitergehen könnte. Einiges scheint sicher, anderes bleibt in
der Schwebe, und sanft werden wir aus diesem kleinen Meisterwerk entlassen.
Um uns im nächsten Film wiederzufinden. "Halloween III" – passt irgendwie:
Der erste Film erschien wie ein Sequel, der zweite ist tatsächlich eines, Teil
einer langen Franchisereihe, deren Anfang der große Überslasher ist, der
freilich "Black Christmas" einiges verdankt… Und wieder eine
Überraschung: Denn nix mit slash as slash
can. Keine Wiederauferstehung von Mr. Myers, der's einfach nicht lassen
kann. Nein, ei der Daus: Der dritte "Halloween"-Film ist vielleicht
ein Sequel im Franchise, aber keine Fortsetzung. Und das, obwohl doch die
Struktur der "Halloween"-Filme so gut etabliert wurde, inmitten des
Slasher-Booms der 1980er, in einer Welt, die nichts als das Gewohnte will!
Doch, so geht die Sage: John Carpenter wollte mit der
"Halloween"-Reihe jedes Jahr einen anderen Film drehen (lassen), ein
anderes Horror-Subgenre bedienen. Nächte des Grauens, alljährlich neu,
alljährlich anders! Allerheiligen-Themenfilme, die immer wieder was anderes
Schreckliches von dieser Schreckensnacht erzählen. Und jetzt stellen wir uns
Otto Normalkinogänger des Jahres 1982 vor, der den neuen "Halloween"
gucken will; produziert immerhin von Mr. Carpenter und dessen Kollegin Debra
Hill. Wird am Anfang des Films schon eingestimmt mit einer Datumsangabe, noch
sieben Tage bis Halloween, der Countdown läuft. Eine Auto-Verfolgungsjagd in
der Dämmerung, ein Mann wird gejagt, er flieht auf einen Schrottplatz, die
Verfolgen heben mit übermenschlichen Kräften Autowracks an, der Verfolgte
entkommt, versucht in einer Tankstelle Zuflucht zu finden – hier nun hören wir
zum ersten Mal den enervierenden Ohrwurm des Films, eine Elektro-Synthie-große
Sext, schnell gespielt, dann einsetzend ein verzerrter Gesang: Kinderlied als
Werbejingle, immer wieder im Film, bis man's nicht mehr aus'm Kopf kriegt, noch
soundsoviel Tage bis Halloween, ein wackelndes Maskengesicht, ein Hype um den
großen Event der Spielzeugfirma Silver Shamrock…
Zunächst aber haben wir immer noch keinen Schlitzer mit
Messer, nein, ein braver Familienvater kehrt heim. Wobei "heim" so
eine Sache ist: Er ist geschieden, guckt bei seiner Ex-Frau und den Ex-Kindern
vorbei, hat nicht mal so rechte Halloweengeschenke dabei. Weil Frauchen schon
die dollen Silver Shamrock-Masken gekauft hat, können die Kinder nichts mit ihm
anfangen, und dann schon wieder ein Notruf aus dem Krankenhaus. Ja, unser Held
ist Arzt, vielbeschäftigt, vielzubeschäftigt für Frau und Kinder. Im
Krankenhaus der Mann vom Anfang, verfolgt und fast getötet von den merkwürdigen
Herren mit ihren unmenschlichen Fähigkeiten. Und noch immer kein Messerstecher
in Sicht! Dafür diese Bösewichter, so was ähnliches wie die grauen Herren in
"Momo", einer taucht im Krankenhaus auf, eiskalt und ohne Regung
macht er den Alten alle, verschwindet dann seelenruhig zu seinem Auto, schüttet
Benzin über sich und explodiert.
Das erweckt das Interesse von Dr. Challis, zumal die Tochter
des im Krankenhaus Getöteten ihn aufsucht, und mittels einer sehr merkwürdigen
und völlig hanebüchenen Verhörsituation in einem Spielzeugladen sowie anhand
zusammengereimter Handlungsabläufe – wenn der und der am Wochenende da und
dahin ist, muss dieser und jener zu irgendeiner Zeit hie und dort gewesen sein
und deshalb… - - - jedenfalls fahren Dr. Challis und Ms Grimbridge zu Silver
Shamrock. Hier hat der Firmeninhaber, ein waschechter Ire, sich den ganzen Ort
untertan gemacht, und wir geraten in eine Paranoia-Thriller-Phase, die wirklich
gut ist. Mit Reminiszenzen an die 50er und an die 70er Jahre, damals, als das
Misstrauen so groß war, dass es sich in tolle Filme ergoss, von Verschwörungen
und von Massenbeeinflussung und von denen da oben, die machen was sie wollen,
weil sie der Feind sind. Wobei "die da oben" in diesem Fall nicht
Außerirdische sind; oder die kommunistische Führung; oder die US-Regierung:
Sondern der pure Kapitalist Conal Cochran, der Großes vorhat.
Dem Ganzen kommen Dan Challis und Ellie Grimbridge langsam
auf die Spur, sie nisten sich in einem Motel ein, bumsen erstmal kräftig, weil
Fräulein Grimbridge den guten Doktor gut findet. Dann in der Nacht aber im
Nachbarzimmer: Da gibt es eine Fehlfunktion, nämlich in einer der Silver
Shamrock-Halloween-Masken. Da ist so ein Chip drin; aus dem kommen
Laserstrahlen raus und zerschmelzen die nette Nachbarin, die eigentlich nur
neue Masken für ihren kleinen Spielzeugladen haben wollte. Schnurstracks kommen
die grauen Herren und räumen die Sauerei auf, und auch Conal Cochran persönlich
taucht auf und beruhigt Dan und Ellie: Das arme Opfer kommt selbstverständlich
sofort in die betriebseigene Klinik, ihr wird die bestmögliche medizinische
Betreuung zuteil werden… Jetzt ist es an der Zeit, diese seltsame Fabrik zu
besichtigen, Mr. Cochran persönlich führt Dan und Ellie sowie eine
durchgeknallte US-Hinterwäldler-Familie durch sein Werk, kann aber die Zweifel
bei unseren Helden nicht ausräumen.
Und jetzt dreht der Film durch. Hat er seine Zuschauer bis
hierhin verärgert, weil kein Michael Myers auftaucht, so kommen jetzt
computergesteuerte Masken, noch mehr Androiden und die Hexenkraft eines
geklauten und nach USA überführten Stonehenge-Hexenfelsen ins Spiel. Kurz: Was
zunächst als überraschende, aber konsequent durchgezogene Abkehr von der
Erfolgsformel durchaus überzeugte – denn der Zuschauer muss halt mit dem Film
gehen, nicht der Film sich dem Zuschauer anpassen, da hat Mr. Carpenter
vollkommen recht –; was also bis hierhin die Erwartungshaltung spannungsvoll
gegen den Strich bürstete, wird jetzt albern. Eine alte strickende Oma ist ein
Roboter, ebenso all die anderen Helfer von Conal Cochran, der in seiner
Freizeit nämlich gerne Maschinen baut, und warum also nicht superstarke Helferlein,
die all die Drecksarbeit wie Menschen umbringen etc. übernehmen. Vom
Stonehenge-Felsen werden kleine Stücke in die Masken-Chips eingebaut, die
Kinder sollen alle zu Halloween vor den TVs der Nation versammelt werden, alle
synchron dann umgepolt und zack ist die Familie tot. Dies nun wiederum ist das
Meisterwerk von diesem Mr. Cochran, der nämlich der Meinung ist, dass… ähm…
weiß nicht genau. Ich glaube es geht um ein Opferfest oder so. Für die Hexe.
Eine Hexe, die nie auftaucht.
Dafür eben dieser Firmenbesitzer, ein joviale Bonze, ein
netter älterer Herr, der für jeden ein freundliches Wort hat. Außer sein
Gegenüber ist ihm zuwider. Und von den grauen Haaren abgesehen – auch wenn sie
sehr schön frisiert sind: Dieser Herr Cochran ist ein vollendetes Muster für
den Unternehmertyp, den Mr. Donald Trump darstellt. Hemdsärmelig, volkstümlich,
zupackend. Und natürlich geht man über Leichen, wenn’s dem eigenen Wohle dient,
und natürlich macht man jeden fertig, von dem man annehmen könnte, dass er
einem irgendwann im Weg stehen könnte. Und natürlich ist man so reich, dass man
sich die Macht kaufen kann.
So visionär also "Halloween III" auf vielen Ebenen
ist: vom Widerwillen, das alte Rezept nochmal aufzukochen; vom gekonnten
Rückgriff auf die Paranoia-Geschichte des Kinos; bis zur Etablierung eines
Prototyps von Mensch, der dereinst gar Präsident werden könnte –; so visionär
der Film also ist, so hanebüchen und lächerlich wird seine Handlung, je weiter
sie voranschreitet. Bis zu einem Ende, das nun ganz und gar nicht mehr zum Rest
passt ---, ach es ist schade. Beziehungsweise eigentlich auch wieder nicht.
Denn was hier verpasst wurde – aus Paranoia-Stimmung eine spannende,
konsistente Handlung zu generieren –, das hat John Carpenter sechs Jahre später
mit "Sie leben" geschafft.
Harald Mühlbeyer