Interview mit Hellmuth Karasek: "„Billy Wilder kommt vor Hitchcock, aber er ist nicht so bekannt.“

Gespräch mit Hellmuth Karasek anlässlich der Eröffnung der Fotoausstellung „Eins, zwei, drei – Billy Wilder“ im Jüdischen Museum Rendsburg am 17.6.2012 von Tonio Gas, mit Bettina Uhlich Hellmuth Karasek, Autor, Experte und Freund von Billy Wilder, war als Festredner zur Ausstellungseröffnung...

Billy Wilder beim Arbeiten über die Schulter schauen

Die Ausstellung„Eins, zwei, drei – Billy Wilder“ präsentiert im Jüdischen Museum Rendsburg Fotozeugnisse der Arbeit des Meisterregisseurs. Museumsdirektor Dr. Christian Walda hat uns Gründe und Hintergründe verraten. von Tonio Gas Vielleicht hätte Billy Wilder das selbst ganz gern so gemocht:...

Filmfest München – Schlussbetrachtung mit Coppolas "Twixt", Friedkins "Killer Joe" und anderem Zeug

Man mag es kaum glauben: Von Francis Ford Coppola ein guter, unterhaltsamer Film! Keine aufgeblasene Prätention wie seine letzten – treulich auf dem Münchner Filmfest gezeigten – Filme „Jugend ohne Jugend“ und „Tetro“, Filme ohne Sinn und Verstand und Struktur. Sinn und Verstand fehlen auch in „Twixt“,...

Filmfest München: Michael Winterbottoms "Trishna"

Während Andrea Arnold "Wuthering Heights", erschienen 1847, von jedem Klischee der Kostümfilmliteraturadaption befreit, indem sie mit harschem, anstrengendem Stil eine Art Rückführung auf das Gefühl eines realen Yorkshire-Bauernhofes betreibt, dabei aber unversehens das Gefühl für die Liebe, die den...

Filmfest München: Geschichte(n) vom Bauernhof - "Ende der Schonzeit", "Der Verdingbub", "Wuthering Heights"

1942. Ein Jude flieht. Ein Bauer liest ihn auf und versteckt ihn. Seine Frau wird und wird nicht schwanger. Die Folge: Ein unmoralisches Angebot. In ihrem Debütfilm "Ende der Schonzeit" spielt Franziska Schlotterer eine derbe Situation durch; dass der Film nicht platt wirkt, dass das Dreiecksverhältnis...

Filmfest München: Robert Gwisdek in "3 Zimmer / Küche / Bad" und "Kohlhaas"

Ein Film mit Robert Gwisdek ist immer eine Wohltat. Und wenn dann noch Dietrich Brüggemann Regie führt... "3 Zimmer/Küche/Bad" ist eine Ensemblekomödie, es geht um Umzüge aller Art, um Beziehungsgeflechte und um Generationendefinitionen, -bekenntnisse und -widerrufe. Anna Brüggemann, auch Co-Autorin,...

Redaktionshinweis

Von Dr. Michael Kötz haben wir leider bislang nichts mehr gehört, obwohl es uns doch schon interessiert hätte, was mit der Akkreditierung im nächsten Jahr wird – oder eben: was nicht. Egal, es wird sich weisen, wir halten Sie auf dem Laufenden (Danke übrigens für das viele nette Feedback!), und sicherlich ist Dr. K. sowieso gerade auf dem Filmfest München, wo er sich mit unserem „Überwachungscineasten“ Harald...