Filmfest München - Deutsch

Viel, viel gesehen; bis spät in die Nacht; ohne viel Zeit zum Bloggen; oder gar zum Nachdenken; doch soviel ist klar: Es gibt hier in München einige Highlights - "Hesher" oder "Michael", der Trash (auf anderer Ebene gut), Kaurismäkis "Le Havre" - eine schöne, märchenhafte, regisseurstypische Komödie...

Filmfest München - Trash

Da wir gerade von Autos und Crashs reden, sollten wir auch Auto und Trash benennen. Kurz: "Die Satansweiber von Tittfield" würdigen, Russ Meyers Klassiker von 1966 mit dem auch sehr schönen O-Titel "Faster, Pussycat! Kill! Kill!" Darum gehts: Satansweiber, die schnell sind im Autofahren und im Killen,...

Filmfest München - Fahrradjungs

Zu meinen kurzen Anmerkungen zu "Michael" wäre zu ergänzen, dass er mal von einem Auto angefahren wird. Gips, Gehirnerschütterung, Krankenhaus - und wir hoffen so sehr, dass für seinen geheimen Gefangenen genug 5-Minuten-Terrinen im Kellerverließ vorrätig sind...Autounfälle sind sowieso ein Leitmotiv...

Filmfest München - Täterfilme

Ist es ein Zufall, dass aus Österreich zwei Filme über Straftäter kommen? Wobei der eine von ihnen nur in diesem schnitzelförmigen Nachbarland hat entstehen können, das ist klar. Der andere heißt "Atmen" von Karl Markovics, dem markanten Schauspieler (u.a. "Die Fälscher"), der hier sein Regiedebüt gibt. Und das kann er sehr gut: Von Kogler erzählen, dem 19jährigen Insassen einer Sonderstrafanstalt...

Filmfest München

I. Trend verschlafen?Gestern angekommen. Akkreditierung abgeholt - nicht mehr eine Plastikkarte mit Magnetstreifen, sondern ein perforiertes Papierdings, was man so rausreißen und dann in ein Plastikding reinpfriemeln muss: Rückschritt in alte Zeiten? Oder Zeichen von Outsourcing, Individualisierung...

Festival des deutschen Films: Böse Spielchen

Eine Frau besucht ihre Schwester. Die Tür ist nicht richtig zu. "Hallo?? Karin?!?" - Das Arbeitszimmer ist durchwühlt. Am Türrahmen Blut. Auf dem Boden die blutüberströmte, übel zugerichtete Leiche von Karin... Ein Geräusch. Groß im Bild ein bluttriefendes Messer; ein schemenhafter nackter Mann jagt...

Filmfest München 2011 -

Das Filmfest München ist ein sehr, sehr schönes Festival. Acht Tage lang, über 200 Deutschlandpremieren, von Nahost bis US-Independents, mit deutscher, französischer, spanisch-lateinamerikanischer Reihe, mit einem Schweden-Spezial, vielen Stargästen, Sonne satt und fünf, sechs, vielleicht sieben Filmen...

Festival des deutschen Films: Heimat

"Der Brand" von Brigitte Bertele ist ein Heimspiel in Ludwigshafen. Die Handlung spielt in Mannheim, gedreht wurde teilweise in Ludwigshafen - direkt auf der Parkinsel, man kommt an den Drehorten vorbei auf dem Weg vom Parkplatz zum Festival. Unwohl wird es einem nicht, es sind zuviele Leute unterwegs...

Festival des deutschen Films: Armenier und Albaner

Ja, ich weiß: Ein Millionenpublikum hat sich schiefgelacht bei "Almanya", wie die türkische Familie über Generationen sich an der deutschen Integration abarbeitet... Aber eigentlich war "Almanya" total mies, eine auf Comedy getrimmte Volksbelustigung, die ihr Thema kaum und ihre Figuren schon gar nicht...

Festival des deutschen Films: Die Eröffnung

Ich bin etwas missmutig; und deshalb vielleicht auch ungerecht, was den Eröffnungsfilm "Schenk mir dein Herz" von Nicole Weegmann angeht. Nicht etwa, weil der Regen gestern das Sommerfeeling des Festivals des deutschen Films, in Zelten untergebracht, im Park am Rhein gelegen, zunichte gemacht hätte...

Grindhouse-Double Feature, 28. Mai 2011, Cinema Quadrat, Mannheim: Zombies und Karatekids

„Geisterstadt der Zombies“ / „E tu vivrai nel terrore – L'aldilà“ / „The Beyond“, Italien 1981, Regie: Lucio Fulci.„Black Belt Jones“, USA 1974, Regie: Robert Clouse.Lucio Fulci hat’s irgendwie mit den Augen. Wir erinnern uns an den starrenden Priesterzombie (der, der am Glockenseil hing), dehttp://www.blogger.com/img/blank.gifssen...

Vom 16. bis 26. Juni: Deutsche Filme in Ludwigshafen

Heute Abend geht es los: das siebte Festival des deutschen Films auf der Ludwigshafener Parkinsel. In Zelten, unter alten Bäumen, am Strand des Rheins - ein wahres Sommer-Filmfestival.36 Filme laufen in diesem Jahr, einige Kinderfilme, ein paar sommerliche Komödienklassiker, vor allem aber aktuelles...

TV-Nachschau: Der Staat und andere Erpresser oder: Steuerfahndung, ick hör dir trapsen…

Nachgereicht aus dem Fernsehen: Kommissarin Lucas: Gierig (15)Eine Frauenleiche wird aus der Donau gefischt. Ihr Handy führt Kommissarin Lucas zu Steuerfahnder Klaus Merdinger (Herbert Knaup). Karoline Roth war Angestellte einer Privatbank und wollte ihm für 1,8 Millionen Euro Schweizer Bankdaten verkaufen....