Im Kino: "Inception" - Direkt aus der Traumfabrik

"Inception"USA 2010, Buch, Regie: Christopher Nolan, Start: 29. Juli 2010Dom Cobb muss es wissen, er geht schließlich in anderer Leute Träumen spazieren: "Während des Traumes halten wir ihn für real. Erst wenn wir aufwachen, merken wir, dass er recht seltsam war."Auf merkwürdige Weise trifft diese Aussage...

Mannheimer Grindhouse-Nacht mit Bava und Fulci

Am Samstag, 24.7., zeigt das Mannheimer Cinema Quadrat ein Best of der Grindhouse-Reihe:"Danger: Diabolic"ITA/USA 1968. R: Mario Bava. Wir befinden uns im Comicfilmbereich der 1960er: „Diabolik“ ist schlichtweg das Reizwort für die Polizei. Da Inspektor Ginko diesen gewieften Dieb nicht erwischen kann, rückt er einem Drogenboss auf die Pelle. Er soll Diabolik fangen, damit die Polizei ihre...

Im Kino: „Eine Karte der Klänge von Tokio“ – Thriller als Kunstkitschkino

„Eine Karte der Klänge von Tokio“, Buch, Regie: Isabel Coixet. Kinostart: 5. August 2010.Eigentlich, im Kern, ist dieser Film ein Thriller. Er ist nur nicht so erzählt.Lange bewahrt er das Geheimnis, worum es überhaupt geht, schwelgt dafür in ausgesucht schönen Bildern von Tokio, in all den Geräuschen...

Im Kino: „Knight and Day“ – Fast Forward

“Knight and Day”. Regie: James Mangold. Kinostart: 22. Juli 2010.June weiß gar nicht, wie ihr geschieht: Plötzlich sind alle um sie herum im Flugzeug tot, es landet in einem Maisfeld, sie wird von dem Mann, mit dem sie eben noch heftig geflirtet hat, betäubt und wacht in ihrem Bett auf, auf dem Herd...

Buchkritik: „Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren“, hrgs. von Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandtstetter, Annemarie Matzke.

Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandtstetter, Annemarie Matzke (Hrsg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis. tanscript-Verlag, Bielefeld 2010. 238 Seiten, 26, 80 Euro.Eigentlich hat dieser Essayband übers Improvisieren gar nichts mit Film zu tun. Dabei gäbe es auch...

Filmverstehen

Mal was spannendes Wissenschaftliches zwischendurch: Eine Untersuchung hat gezeigt, dass Filme-Schauen durchaus angspruchsvoll ist. Nein nein, nicht nur Kunstkacke, sondern auch Schundkram! Denn die internationale Studie erforschte das kognitive Verstehen, z.B. der Montage oder Subjektive. Dass man nun auch empirisch belegen kann, wie weniger ein naturgebenes und -analoges Erfassenssehen,...

FILMZ des Monats im Residenz-Kino, Mainz

Noch fünf Monate bis zum zehnten FILMZ - Festival des deutschen Kinos in Mainz: bis dahin laufen in der neuen Filmreihe FILMZ des Monats im Mainzer Residenz-Kino monatlich deutsche Filmklassiker aus fünf Jahrzehnten, von den 1950ern bis heute. Jede Vorstellung wird von einer filmwissenschaftlichen Einführung begleitet.Den Anfang macht am Mittwoch, 21. Juli um 20 Uhr der berüchtigte "Die...

Jetzt im Kino: "Moon" - Science Fiction, wie sie sein sollte

Auf dem exground-Festival 2009 hat Dennis Vetter den Science-Fiction-Film "Moon" von Duncan Jones gesehen, und war voll des Lobes:"MOON will zurück zu den plausiblen, psychologisch bzw. existenzialistisch geprägten Bereichen des Science Fiction Kinos, die vor allem in den Siebzigern und Achtzigern mit...

TOY STORY 3 (USA 2010)

Spiel's noch einmal"Toy Story 3". USA 2010. Regie: Lee UnkrichKinostart: 29.7.2010Gibt es ein Rezept für gute Fortsetzungen, für gute und erfolgreiche Fortsetzungen gar? Noch dazu, wenn der Urschlamm, auf dem man aufbaut, ein echter "game changer" von einem Film ist, der mehr oder weniger im Alleingang...

Unser Uwe

Autorenfilmer Dr. Uwe Boll tritt erneut im Mainzer Capitol und Palatin auf und hat natürlich auch zwei Schmuckstücke aus seiner Schatulle mitgebracht:Hier die Meldung, an der wir gar nicht groß herumfeilen wollen: "[D]er weltmeisterliche Prügelknabe der internationalen Filmkritik stattet uns wieder...

UNTHINKABLE (USA 2010)

Bis zum bitteren EndeWie weit darf man im Umgang mit einem Terroristen gehen, um einen Massenmord zu verhindern? Fragt UNTHINKABLE, und wie dieses hochwertige, moralische Terrorismus-Thrillerdrama darauf antwortet, erklärt vielleicht auch, warum er nur auf DVD erschienen ist. (Ein Text von unserer...

Drehbuchtheorien im Vergleich

Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse. Konstanz: UVK, 2006. 370 Seiten, 34,- €von Bernd ZywietzEr ist schon ein Teufelskerl, der Herr Eick. Mit gnadenlos prägnanter Sprache hat er eine bitternötige Einführung zu Exposees und Treatments vorgelegt. Der RTL-Redakteur und Script-Dozent...

Zur Japan-Woche des CinéMayence und Residenz&Prinzess Filmtheater

„Ob Japan in einer Stadt in der Größe von Mainz genügend Menschen interessiert war nicht klar und ein Risiko“, so Reinhard W. Wolf vom CinéMayence. Doch trotz Biergartenwetter und Fußball-WM hat es sich gelohnt, das „Experiment“: Zusammen mit dem Residenz&Prinzess Filmtheater veranstaltete das CinéMayence...

14. Juli: "Brazil" in Wiesbaden mit sachkundiger Einführung

Am Mittwoch, den 14. Juli, läuft um 20 Uhr im Wiesbadener Murnau-Kino (gegenüber Schlachthof-Kulturzentrum) Terry Gilliams satirisch-erschreckender Klassiker "Brazil" - ein Film, der unbedingt auf der großen Leinwand gesehen werden sollte.Screenshot-Redakteur und Gilliam-Experte wird dazu eine Einführung halten und sein Buch "Perception is a Strange Thing". Die Filme von Terry Gilliam vorstellen....

14. Juli: Filmischer Modellversuch der Filmwissenschaft

Präsentation des Filmischen Modellversuchs 2010 Am Mittwoch, dem 14. Juli 2010, werden im Mainzer Medienhaus (Wallstraße 11) vier abwechslungsreiche Kurzfilme gezeigt, die im Rahmen des diesjährigen Filmischen Modellversuchs der Filmwissenschaft entstanden sind.Die erste Vorführung der vier Filme startet um 19.15 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei kühlen Getränken Fragen zu stellen...

Gerade im Kino: " The Doors - When You're Strange"

Auf der Berlinale 2009 hat Redakteur Harald Mühlbeyer Tom DiCillos großartig zusammengestellte Geschichte der Doors gesehen - jetzt läuft der Film in den deutschen Kinos, und Sie sind ja wohl dabei, oder?Hier ein Ausschnitt aus Mühlbeyers Berlinale-Bericht:Tom DiCillos Dokumentarfilm über die Doors...

Festival des deutschen Films, Ludwigshafen – Preisträger

Mittlerweile ist es schon weite Vergangenheit, das Ludwigshafener Festival des deutschen Films - 39 Filme auf dem Filmfest München liegen dazwischen... Dennoch seien die Preisträger von Ludwigshafen noch nachgereicht:Die Jury, bestehend aus Helma Sanders-Brahms (Regisseurin), Roman Paul (Produzent) und Wolfram Schütte (Filmkritiker), vergab den mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis an...

Filmfest München 2010 – Kiarostami vs. Rivette

Da wir's gerade von prätentiösem Kunstkino hatten, sollten wir auch über den zweiten CineMerit-Preisträger sprechen, Abbas Kiarostami, dem auf dem Filmfest eine kleine Hommage gewidmet ist. Was Kiarostami angeht, bin ich von jedem Vorwissen unbelastet; von seinen Filmen habe ich nur seinen neuesten...

Filmfest München 2010 – Kann auch schlecht sein

Das Münchner Filmfest ist das schönste Filmfestival, das man sich vorstellen kann. Das Wetter ist großartig - und so heiß, dass man sich auf den klimatisierten Kinosaal freut. Die Filmauswahl ist super - die thematischen Reihen von Deutsch über US und Asien bis zu International sind nicht hierarchisch,...