"Wir machen Musik" am 3. Juni in Wiesbaden

Gut: Helmut Käutners "Wir machen Musik" aus dem Jahr 1942 ist eigentlich schon ein anerkannter Klassiker und sicherlich der bekannteste Film der Reihe "Filmklassiker entdecken". Aber wann hat man ihn zuletzt gesehen? Wann hat man überhaupt in letzter Zeit mal Helmut Käutner, einen der besten deutschen...

SOURCE CODE: Ganz wunderbar verloren...

Ein Mann erwacht in einem Vorortzug Richtung Chicago. Wer die nette Dame (Michelle Monaghan) ihm gegenüber ist, weiß er nicht, auch nicht, warum sie ihn kennt, gerade in ein Gespräch mit ihm verwickelt ist. Ihn für jemanden anderen hält. Jake Gyllenhaal spielt diesen verwirrten Mann, als wäre die Rolle...

Chaplins Gesamtwerk im Berliner Babylon Kino

Wer in Berlin wohnt hat es gut. Denn der kann zu Hause demnächst das hier miterleben:<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<BERLIN – BABYLON #2 Das StummfilmLIVEfestival präsentiert:...

"Mr. Nice" in Frankfurt - der echte Hasch-König besucht die Verfilmung seines Lebens

"Mr. Nice" ist sowas wie "Blow", nur mit Hasch statt Koks, England statt USA, Rhys Ifans statt Johnny Depp. Bernard Rose hat die wahre Geschichte von Howard Marks verfilmt, der Großbritannien in den 80ern mit Cannabis versorgte; unter anderem unter dem Pseudonym "Mr. Nice".Am 23. Juni um 20 Uhr stellt...

FILMZ des Monats: "Zur Sache, Schätzchen"

Der Countdown, bis im November FILMZ, das Festival des deutschen Kinos, stattfindet, geht weiter: Die von den FILMZ-Machern verantwortete Filmreihe mit deutschen Filmklassikern im Mainzer Residenz/Prinzess-Kino bringt am Mittwoch, 1. Juni um 20 Uhr May Spils' Szenekomödie "Zur Sache, Schätzchen" auf...

Filmfest Dresden 2011: Abschlussbericht

Festival des Eierlikörs„Ich komme nur, wenn ich nominiert bin“, sagte einer der Produzenten vor der Preisverleihung. Denn obwohl die Preisverleihung eigentlich den Höhepunkt darstellen sollte, ist sie bei vielen kleineren Festivals eher eine Pflichtveranstaltung für Preisträger; der eigentliche Höhepunkt...

Buchrezension: Zum 100. Geburtstag eine Biographie über Jean Harlow

Bettina Uhlich: Marilyns Idol. Das Leben der Leinwandgöttin Jean Harlow. Militzke Verlag, Leipzig 2011. 256 Seiten, 19,90 Euro.James Deans kurze Karriere hat für den noch heute bestehenden Kultstatus genügt, bei Jean Harlow müssen nicht Filminteressierte schon mal ein bißchen überlegen. Doch auch ihre...

Screenshot REGION: KURSDORF besonders wertvoll und mehr

Neues aus – pardon, von KURSDORF. Der Doku-Kurzfilm der Mainzer „Nachtschwärmer“ Michael Schwarz (Regie und Buch) und Alexander Griesser (Kamera) ist nicht nur von der Deutschen Film- und Medienbewertung mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet worden, was mit einer FFA-Referenzförderung...

Kinoseminar Filmpropaganda: „Ich klage an“, Wolfgang Liebeneiner 1941

„Ich klage an“, Wolfgang Liebeneiner 194119. April 2011, Murnau Filmtheater Wiesbaden. Einführung und Analyse durch Horst Walther, Institut für Kino und FilmkulturIn Wolfgang Liebeneiners „Ich klage an“ geht es an der Oberfläche um Sterbehilfe; aber in Wirklichkeit geht es um etwas ganz anderes, nämlich...