Screenshot Region: KURSDORF

„Was ist Kursdorf überhaupt?Kursdorf ist eine idyllisch gelegene Ortschaft am westlichen Rand von Sachsen, sorgsam umschlossen von den beiden Start- und Landebahnen des Flughafens Leipzig-Halle, einer ICE-Strecke und dem Schkeuditzer Autobahnkreuz. Seit 1993 ist Kursdorf zur Stadt Schkeuditz eingemeindet.Zur...

MOP 2011: Kurzfilmhighlights

Prämiert wurde in Saarbrücken beim 32. Filmfestival Max Ophüls Preis York-Fabian Raabes ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE, doch – sorry – der beste war er unter den Kurzfilmen nicht wirklich. In 15 Minuten erzählt der Film von zwei Flüchtlingen, zwei Brüdern, die im Bauch eines Flugzeuges die heimliche Flucht...

MOP 2011: DER ALBANER

Schon beim 32. Internationalen Filmfestival in Moskau hat Johannes Naber mit DER ALBANER (D/ALB 2010) zwei Preise – dem „zweiten“ Platz und einer Auszeichnung für den Hauptdarsteller Nik Xhelilaj – gewonnen. Beim ebenfalls 32. Filmfestival in Saarbrücken erhielt er nun die Hauptauszeichnung, den Max...

Bernd Eichinger ist tot.

Und man kann sagen oder schimpfen was man will: Er war eine eigene Größe im und für das deutsche Kino. Hut ab und Beileid den Hinterbliebenen. Zu denen eben auch der europäische Ganz-Großfilm gehör...

Grindhouse-Nacht in Mannheim: Überraschung, Überraschung

Am Samstag, 29.1., können Liebhaber der gepflegten Filmkultur sich wieder mal einen schönen Abend machen - indem sie zuhause bleiben und NICHT zur Grindhouse-Nacht im Mannheimer Cinema Quadrat gehen. Dort laufen ab 21.30 Uhr wieder in einem Double-Feature zwei Grindhouse-Filme der Extraklasse.Hoffentlich nicht schon wieder Horror wie all die letzten Monate; gibt ja auch noch was anderes...

Filmklassiker im Murnau-Filmtheater: "Opfergang" - plus "Mutters Maske"

Am Freitag, 4. Februar, wird in der Filmreihe "Filmklassiker entdecken! Aus den Beständen der Murnau-Stiftung" Veit Harlans Melodram "Opfergang" von 1944 gezeigt. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Wiesbadener Murnau-Filmtheater statt, Harald Mühlbeyer wird in den Film einführen. Im Anschluss, um...

MOP 2011: Der deutsch(sprachig)e Film – ein Integrationserfolg

Zu den Beiträgen und Gewinnern des 32. Filmfestivals Max Ophüls Preis 2011„Mir ist nicht bange, daß Deutschland nicht eins werde; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen werden schon das Ihrige thun“, soll sich Goethe dereinst gedacht haben – und wenn man sich das gerade zu Ende gegangene 32....

MOP 2011: Tiger und Phantome

Zum 32. Filmfestival Max Ophüls Preis 2011Blau und weiß prangt er, der Tiger, in Großaufnahme. Aber nicht in Bayern sind wir – Tiger, nicht Löwe! –, sondern in Saarbrücken, und die adrette Raubkatze schaut einen so lauernd-souverän vom offiziellen Plakat des 32. Filmfestival Max Ophüls Preis 2011 (17.-23....