Menu Total - Christoph-Schlingensief-Edition #3

von Harald Mühlbeyer

Menu Total
Deutschland 1986. Regie, Buch, Kamera: Christoph Schlingensief. Produktion: Stefan Sowa, Wolfgang Schulte. Darsteller: Helge Schneider (Joe), Alfred Edel, Dietrich Kuhlbrodt, Volker Bertzky, Anna Fechter. Extras: Interview, Presseschau. Länge: 78 Minuten. Anbieter: Filmgalerie 451

Code Free
PAL s/w
4:3
Dolby Digital 2.0
Englische Untertitel nicht ausblendbar

Die Presseschau zum Film, auf der DVD enthalten, ist ein Spiegel der Ratlosigkeit, die der Film beim Publikum hinterlässt. Die Inhaltsangaben verschiedener Zeitungen differieren erheblich voneinander, außer wenn der eine vom anderen abgeschrieben hat.

Christoph Schlingensiefs zweiter Langfilm ist kein Film, der einer narrative Struktur folgt – vielmehr scheinen Versatzstücke verschiedener Erzählungen ineinander vermischt, der Zuschauer, so er sich auf den Film einlassen will, wird erleben, wie sich nach und nach eine Geschichte in seinem Kopf zusammensetzt, die sich vermutlich von den Geschichten in den Köpfen anderer Zuschauer immer unterscheiden wird.

Mehrere Realitätsebenen scheint es zu geben, da ist Joe (Helge Schneider) und seine Eltern, er wird später in eine Art Anstalt überwiesen, wo ein Arzt kotzt und ein anderer in Nazi-Uniform herumrennt; da ist eine Wiese, auf der ein improvisiertes Picknick stattfindet, eine Wiese, auf der Joe und ein als Frau gekleideter bärtiger Mann namens Evi (Volker Bertzky, der aktuell unter dem Namen Sergej Gleithmann als Grotesktänzer auf Schneiders Tournee auftritt) von weißgekleideten Zombies verfolgt werden; ab und zu in einer Art Theaterloge Schneider als Hitler verkleidet, immer wieder ein bunkerartiger Kellergang, immer wieder Kriegsgeräusche; Kannibalismus, unartikulierte Stimmen, eine Tasche, die im Wald vergraben wird, nach der gesucht wird, Essen auf möglichst ekelhafte Art; die körnigen, kontrastreichen Schwarzweißbilder sind unterlegt von Schneiders coolem Jazz.

Eine merkwürdige Erfahrung beim Zuschauen: Die Befremdung, die der Film beim Zuschauer erzeugt, löst sich irgendwann auf zu einem Versuch des Verstandes, die Bilder, die Motive zu ordnen und verständlich werden zu lassen; was natürlich nicht restlos gelingt, was jedoch den Vorgang der Organisation einer Geschichte im Kopf des Zuschauers bewusst macht. Vielleicht ist der Film eingeteilt in ein Reich der Lebenden und ein Reich der Toten mit durchlässiger Zwischenwand; vielleicht ist der Film eine Art Traum von jemandem, dessen Traum-Ich von Helge Schneider gespielt wird; vielleicht ist er die Bebilderung einer Psychose des kollektiven Unterbewusstseins, um die Bewältigung der Schuld der Eltern, um Ödipus on the rocks, um orale Lüste. Immer wieder spielt Schlingensief mit den Bildern des Genrefilms: Horror, Film Noir, Melodram werden ins Eklige gezerrt; vielleicht also ist alles als eine Art Travestie-Phantasmagorie der filmischen Form zu sehen. Vielleicht will „Menu Total“ mit seiner Vielzahl von Metaphern, die ins Leere führen, die Gattung des vielschichtigen, symbolüberfrachteten Kunstfilms ad absurdum führen.

Vielleicht aber, und darauf besteht Schlingensief, ist alles einfach nur eine absurde Komödie, über die man sich totlachen sollte, wenn man sich als Zuschauer erst mal die richtige Einstellung zum Film angeeignet hat. Nicht jeder hat das verstanden: Bei der legendären Aufführung im Forum der Berlinale 1986 verließen in den ersten zehn Minuten zahlreiche Besucher den Kinosaal, allen voran Wim Wenders. Später freilich kam Udo Kier, der sich köstlich amüsiert hatte, auf Schlingensief zu: Der Grundstein für eine fruchtbare Zusammenarbeit.


Die DVD zu diesem Film kann in unserem Online-Shop bestellt werden.


Besprechungen aller Schlingensief-Filme HIER.